FAQ

1. QNG – Grundsätzliche Fragen

1.1. Was ist das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“?

Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, mit dem Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Siegelgeber und akkreditierten Zertifizierungsstellen als Vergabestellen. Das Qualitätssiegel ist mit allen seinen Anforderungen in den öffentlich zugänglichen Gewährleistungsmarkensatzungen und den zugehörigen Siegeldokumenten dokumentiert. Alle Informationen zum „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ werden auf dem Internetportal www.qng.info veröffentlicht.

Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Gebäude tragen in besonderer Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Das Qualitätssiegel wird in den Anforderungsniveaus „PLUS“ oder „PREMIUM“ vergeben. Die Anforderungsniveaus machen die Erfüllung überdurchschnittlicher Anforderungen (QNG-PLUS) und deutlich überdurchschnittlicher Anforderungen (QNG-PREMIUM) an nachhaltigkeitsrelevanten Merkmalen und Eigenschaften auf einen Blick erkennbar.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

1.2 Was sind die Voraussetzungen für die Vergabe des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“?

Die Voraussetzungen für die Vergabe des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ sind im „Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ aufgeführt. Es ist u.a. die Erfüllung von allgemeinen und besonderen Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden sowie an die Qualität der Planungs- und Bauprozesse nachzuweisen.

Das Qualitätssiegel baut auf existierenden Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen auf. Um die allgemeinen Anforderungen an den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen, müssen das Gebäude sowie die Prozesse seiner Planung, Errichtung und Übergabe/Inbetriebnahme durch ein vom Siegelgeber registriertes Bewertungssystem zertifiziert sein.

Darüber hinaus müssen das Gebäude sowie die Prozesse seiner Planung, Errichtung und Übergabe/Inbetriebnahme die in der Anlage 3 des „Handbuchs des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ definierten besonderen Anforderungen im öffentlichen Interesse erfüllen.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

1.3 Was sind die konkreten Schritte, wenn ich ein Wohngebäude nach QNG-Standard bauen möchte?

Zuerst wählen Sie eine Zertifizierungsstelle aus, die nach einem für die passende Siegelvariante registrierten Bewertungssystem arbeitet. Eine Aufführung der registrierten Bewertungssysteme für den Wohnungsbau ist auf diesem Infoportal einsehbar. 

Die Zertifizierungsstellen führen in der Regel Listen mit Nachhaltigkeitsberatenden, die bei der Planung und Umsetzung des Bauvorhabens unterstützen können. Es ist ratsam, Nachhaltigkeitsberatende frühzeitig zu beauftragen, so dass diese die Planung des Gebäudes begleiten und das Erreichen des QNG sicherstellen können. Entweder Nachhaltigkeitsberatende oder Bauherr/Bauherrin melden dann bei der Zertifizierungsstelle die Baumaßnahme zur Zertifizierung an. 

Nach Abschluss des Projektes stellen Nachhaltigkeitsberatende die Nachweisunterlagen für die Zertifizierungsstelle zusammen und reichen diese dort ein. Die Zertifizierungsstelle bewertet im Rahmen einer Konformitätsprüfung, ob die Anforderungen des Bewertungssystems und des QNG erfüllt sind. Nach erfolgreicher Prüfung vergeben die Zertifizierungsstellen das QNG-Gütesiegel.

Wohngebäude (QNG-KN21, QNG-WN21, QNG-WG23)

1.4 Wie werden die Anforderungsniveaus PLUS und PREMIUM in der Außendarstellung differenziert?

Zur Kennzeichnung einer Zertifizierung nach den unterschiedlichen Anforderungsniveaus dienen die Gewährleistungsmarken „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ und „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium“. Beide Gewährleistungsmarken verfügen über ein eigenes Logo aus der Logofamilie des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“.

Alle Siegelvarianten (QNG-KN21, QNG-WN21, NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23)

1.5 Können Produkte nach QNG zertifiziert werden?

Das QNG kann ausschließlich für Gebäude vergeben werden, Produkte können nicht nach QNG zertifiziert werden.

1.6 Wie steht es um die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und QNG?

QNG-Regelungen zum Denkmalschutz im Nichtwohnungsbau werden aktuell nicht erarbeitet. Es ist davon auszugehen, dass die für eine Komplettmodernisierung erforderliche Eingriffstiefe in die Bausubstanz nur in Ausnahmefällen mit Denkmalschutzauflagen kollidieren wird.

Nichtwohngebäude (NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-NW23)

1.7 Wo liegt der Unterschied zwischen einer Vollsanierung und einem Neubau?

Eine Komplettmodernisierung beinhaltet den weitgehenden Erhalt und die Weiternutzung der Rohbausubstanz eines bestehenden Gebäudes. Ein sogenannter Ersatzneubau ist als Neubau zu betrachten.

NWG-BN22, NWG-BK22, NWG-UN22, NWG-UK22, QNG-WG23, QNG-NW23,